Sprechzeiten: Mo.–Do. 08:30–12:30 Uhr + 14:30–18:00 Uhr | Fr. 08:30–12:30 Uhr

Alles Wichtige rund um das Langzeit-EKG

Herzrhythmusstörungen erfordern eine genaue Untersuchung und Überprüfung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin der Kardiologie. Dies erfolgt häufig über ein Langzeit-EKG, durch das eine genaue Diagnose und eine dazugehörige Therapie möglich werden. In der Praxis KardioZentral in München sind wir mit solchen Beschwerden vertraut und bieten eine umfassende Beratung und Behandlung.

Was ist der Unterschied zwischen Langzeit-EKGs und Kurzzeit-EKGs?

Das Langzeit-EKG ist eine Untersuchung, bei der über einen längeren Zeitraum, zumindest über 18 Stunden, in der Regel über 24 Stunden, die Herzaktion aufgezeichnet wird. Die Untersuchung kann in seltenen Fällen auch länger andauern und bis zu einer Woche reichen. 

Dies macht den Unterschied zu einem Kurzzeit-EKG aus: Bei ihm findet eine Messung lediglich einige Minuten lang statt. Bei beiden Varianten wird schwacher elektrischer Strom über Elektroden auf den Körper übergeleitet. Das ist als bipolare oder unipolare Ableitung umsetzbar. 
Das Kurzzeit-EKG gibt es als Ruhe- und Belastungs-EKG. Beim Langzeit-EKG richtet sich die Untersuchung auf einen längeren Zeitraum, wobei die Messung unter Alltagsbedingungen erfolgt. So kann der Facharzt bzw. die Fachärztin der Kardiologie in München eine sehr genaue Diagnose stellen. Informieren Sie sich über die Untersuchung und Behandlung. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.

Wann wird ein Langzeit-EKG durchgeführt?

Stethoskop liegt auf Papier mit Herzfrequenzen als Symbol für ein Langzeit-EKG.
@AdobeStock/Andrey Popov

Das Langzeit-EKG ist für Beschwerden gedacht, die nicht kurzfristig erfasst werden können, sondern eine längere Untersuchung erfordern.. Das Langzeit-EKG kommt zum Einsatz bei:

  • Herzrhythmusstörungen wie z.B. Vorhofflimmern oder Vorhofflattern
  • Symptomen wie Herzrasen, Ohnmachtsanfällen oder Schwindelattacken 
  • Untersuchungen nach Herzinfarkten

Wo werden die Elektroden angebracht?

Die elektrischen Impulse werden über Elektroden übermittelt. Diese befestigt der Arzt oder die Ärztin normalerweise auf der Brust und verbindet sie mit dem EKG-Gerät, das kompakt am Körper mitgeführt wird, um ganz normal den Alltag zu bestreiten. 
Die Aufzeichnung läuft dann zumeist 24 Stunden und kann über die Herzaktion hinaus auch erfassen, welchen Aktivitäten die Patienten nachgehen. Es handelt sich üblicherweise um Einmal-Elektroden, die am Brustkorb angebracht werden und über Kabel mit dem EKG-Rekorder verbunden sind. Bei Männern ist für die Befestigung und den besseren Halt gelegentlich die Rasur der Brust notwendig.

Wie erfolgt die Auswertung eines Langzeit-EKGs?

Ein EKG misst die elektrischen Vorgänge des Herzmuskels und stellt diese grafisch auf dem Bildschirm dar. Das gestattet die Diagnose und das Ziehen von Rückschlüssen in Bezug auf die Herzfunktion oder vorhandenen Störungen. Die Auswertung erfolgt computergestützt, während der Facharzt oder die Fachärztin den Befund analysiert und noch einmal auswertet. So ist das Sichtbarmachen von Herzrhythmusstörungen oder Unregelmäßigkeiten möglich.

Sollte ich mich vor einem EKG speziell vorbereiten? Auf was sollte ich achten?

Das Langzeit-EKG erfordert das Befestigen der Elektroden über einen oder mehrere Tage und eine kontrollierte Bewegung, damit die Messdaten präzise erfasst werden. Wichtig ist, dass Patientinnen und Patienten der Praxis KardioZentral in München während der Behandlungszeit auf das Schwimmen und Duschen verzichten. Auch der Gang in die Sauna fällt für diese Zeit weg. 

Möglich ist in Sachen Hygiene lediglich das vorsichtige Waschen mit einem Lappen. Wir raten gleichfalls davon ab, sich den Brustkorb einzucremen. Die Auswertung des EKGs dauert in der Regel ein bis zwei Tage.

Warum sollte ich ein Langzeit-EKG bei KardioZentral durchführen lassen?

Patientinnen und Patienten, die für ein Langzeit-EKG vorgesehen sind, erhalten von uns einen EKG-Rekorder, den sie nach der Untersuchung wieder zurückgeben. Dieser wird nach der Aufzeichnungsphase am nächsten Tag in der Praxis abgenommen und enthält die benötigen Daten, über die unsere Fachärzte die Diagnose stellen können. 
Wir arbeiten beim Langzeit-EKG mit modernen und hochwertigen Qualitätsgeräten, die präzise funktionieren und über Elektroden die Bewegung nicht allzu stark eingrenzen. Dadurch können Patientinnen und Patienten nach dem Anbringen und Abnehmen der Elektroden die KardioZentral Praxis in München nach wenigen Minuten wieder verlassen. Der Kontakt zu unserer Praxis ist online oder per Telefon möglich. Machen Sie gerne einen Termin mit uns aus.

Unser Service für Sie

In der kardiologischen Praxis KardioZentral in München sind Patienten ud Patientinnen gut aufgehoben, wenn sie einer fundierten kardiologischen Untersuchung bedürfen. Das langjährig erfahrene Team aus Fachärzten und Fchärztinnen bietet zusätzlich zu den zahlreichen üblichen diagnostischen Verfahren wie Herzultraschall, Belastungs-EKG oder Langzeit-EKG eine Vielzahl weiterer Behandlungsmöglichkeiten. Als Teil eines Netzwerkes von Kliniken, Herzzentren und Facharztpraxen bieten wir Patienten und Patientinnen eine gute Rundum-Versorgung. Darüber hinaus profitieren diese von ausgereifter High-Tech-Diagnostik und einem zuverlässigen sowie eingespielten Team. Die zentral in München gelegene Praxis erreichen Patienten und Patientinnen aus folgenden Stadtteilen: Altstadt, Lehel, Schwabing, Ludwigsvorstadt, Isarvorstadt, Maxvorstadt, Trudering-Riem & Ramersdorf-Perlach sowie den Gemeinden UnterhachingOberhaching, Harlaching und Taufkirchen und Umgebung.

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.